Ja zum Campus Mühlefeld
DIE FAKTEN:
-
Schüler*innenzahlen 2024/25:
Klassengrößen: 22-25 Kinder
​
-
Die Schulbauverordnung Vorarlberg regelt Anzahl der Toiletten, Raumbedarf, Größe der Unterrichtsräume oder des Pausenhofes. z. B. in § 2: "mind. 3 m2 pro Schüler*in, § 6 "mind. 60m2 , § 12: "für je 40 Knaben sind
mind. 2 Urinale und 1 Sitztoilette, für je 20 Mädchen ist mind. 1 Sitztoilette
vorzusehen."-
Expositur Post: 1 Sitztoilette (+2 Urinal für Knaben) pro Stockwerk und Geschlecht bei 5 (!) Klassen
-
Kinderpavillon: ca. 58 m2 Raumgröße, 24 bzw. 25 Schüler*innen/Klasse.
-
-
Raumbedarf Kirchdorf: lt. §5 vorgeschriebene Räume sind nicht vorhanden (wie z. B. Turnsäle VS, Musikraum, Besprechungsraum/Arztzimmer, Sozialarbeit, Deutschförderklasse)
​
-
„Expositur Post“ gibt es seit 2012, Kinderpavillon seit Oktober 2009. Letztere wurde ursprünglich als Provisorium aufgestellt.
-
Raumtemperaturen Kinderpavillon im Winter schon bei über 25 Grad bei Sonnenschein (keine Klimaanlage)
-
Unberechenbare Zuzug von ca. 2-3 Klassen pro Schuljahr (konkret: 36 Kinder seit Sept. 24). Unberechenbar aufgrund weltpolitischer Entwicklungen. Zugezogene Kinder brauchen teilweise Förderungen bzw. haben spezielle Bedürfnisse.
-
VS Rheindorf ist auf 3 Gebäude aufgeteilt: Hauptgebäude mit Anbau, Kinderpavillon und Schülerbetreuung (Anmerkung lt. Direktion: Schülerbetreuung in einem anderen Gebäude finden wir sehr positiv und nicht als Belastung!)
-
Die Kinder wechseln immer in Aufsicht die Schul- bzw. Schülerbetreuungsgebäude
-
​Gemeinde Lustenau besitzt Grundstücke im Wert von 209 Millionen Euro, (Quelle: Protokoll Gemeindevertretungssitzung), letzter Grundstückskauf: Mai 2024 um 5,2 Mio. Euro
-
5.800 Euro Miete monatlich für Kinderpavillon (Quelle: Protokoll Gemeindevertretungssitzung)
-
Grundsatzbeschluss für den Bau der 5. Volksschule vom 8.9.2011 (Quelle: Protokoll Gemeindevertretungssitzung)
UNSERE MISSION:


Wir sind zwei Lustenauer Mamas, die fordern, dass die Gemeinde endlich ihre eigenen Beschlüsse umsetzt.
Lustenau wächst seit Jahren. Die vier Volksschulen Hasenfeld, Kirchdorf, Rheindorf und Rotkreuz sind übervoll. Kirchdorf hat 420 Kinder, Rotkreuz wird nach Fertigstellung des Umbaus bereits schon zu klein sein.
Dass Lustenau eine 5. Volksschule sowie einen Kindergarten und Kleinkindbetreuung braucht, dass wussten die Verantwortlichen bereits 2011. Die Gemeindevertretung fasste den Grundsatzbeschluss für den Bau des Campus Mühlefeld, erneuerte ihn wieder 2022. Ein Architekturwettbewerb erfolgte, ein Siegerprojekt wurde gekürt, den Bau für 2024 angekündigt. Doch im Voranschlag für 2025 und in der mittelfristigen Finanzplanung ist das Projekt nicht budgetiert.
Wir besuchten die Schulen, sprachen mit den Direktoren und mit den Verantwortlichen der Fraktionen. Wir baten, den Campus Mühlefeld bzw. die Planungen/Finanzierung auf die Tagesordnung der Gemeindevertretungssitzung zu nehmen. Denn als "normale" Bürgerin ist es nicht möglich, Anträge zu stellen. Dies kann nur eine Fraktion.
Im Zuge dieser Gespräche haben wir uns entschlossen, als Parteifreie in der Fraktion der Grünen Lustenau das Thema Bildung voranzutreiben und uns für jene stark zu machen, die keine Lobby haben - die Lustenauer Kinder.
​​
Kinder sollen Spaß an Bildung haben und sich entfalten können. Dafür brauchen sie geeignete und freie Räume.
UNSER ANLIEGEN

Glückliche Kinder
Unser Anliegen ist es, eine bessere Zukunft für Kinder zu schaffen, indem die Gemeinde Lustenau einen modernen Schulcampus errichtet, der Bildung und Innovation fördert.
​
Der Bau des Campus bedeutet:
- die Entlastung der anderen 4 Schulsprengel mit optimalen und entwicklungsförderlichen Klassengrößen und Erreichbarkeiten.
- genügend Platz und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder von 1-10 Jahre.

Online-Petition
Am 3.12.2024 reichten wir die 377 Unterschriften-starke Online-Petition bei der Gemeinde Lustenau ein. Diese hat nun 2 Monate Zeit, unsere darin gestellten Fragen zu beantworten.
Zur Online-Petition geht es hier.

Updates
​20.05.2025: Wir starten unseren Podcast "Kaffee und Klartext" – alle 14 Tage, immer dienstags.
​
3.12.2024: Einreichung der Online-Petition bei der Gemeindevertretung Lustenau mit 377 Unterschriften während der Sprechstunde mit Bürgermeister Kurt Fischer.
​
​15.11.2024: VN-Heimat-Bericht "249 Unterschriften für Lustenauer Schulcampus"
​
12.11.​-27.11.: Gespräche und Treffen mit den Direktoren der VS Hasenfeld, Kirchdorf, Rheindorf und Am Schlatt
​​
11.11.-11.12.2024: Anfrage und Gespräche mit den Fraktionen FPÖ Lustenau, Grüne Lustenau, NEOS Lustenau sowie Patrick Wiedl ÖVP Lustenau
​
8.11.2024: Start der Online-Petition
​